Bearbeitet: Jan 21, 2024
Das elektronische Reisegenehmigungssystem (ESTA) ist ein System, das die Grenzsicherheit und das Screening-Verfahren für berechtigte Reisende bei der Ankunft in den Vereinigten Staaten automatisieren und rationalisieren soll. Mit dem ESTA sollen die Empfehlungen der 9/11 Commission aus dem Jahr 2007 umgesetzt werden, damit Reisende aus Ländern mit geringem Risiko mit weniger strengen Auflagen als Reisende aus Ländern mit höherem Risiko in die USA einreisen können. Ein Reisender, der von der Zoll- und Grenzschutzbehörde der USA (CBP ) als Risiko eingestuft wird, verstößt wahrscheinlich gegen die Einwanderungsgesetze und/oder stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass eine Genehmigung durch dieses Visumsprogramm nicht bedeutet, dass Reisende automatisch nach Amerika einreisen dürfen, da die CBP über die Zulässigkeit entscheidet.
ESTA ist lediglich eine Erweiterung des Programms für visumfreies Reisen (VWP), das seit 1986 besteht. Der Hauptunterschied besteht darin, dass ESTA zusätzlich vorschreibt, dass Besucher vor der Abreise in die USA eine Vorabgenehmigung einholen müssen. Außerdem können Passagiere dieselben Genehmigungen zwei Jahre lang ab dem Ausstellungsdatum wiederverwenden. Das VWP entstand, als der Kongress 1986 ein Gesetz schuf, um kurzfristige Geschäftsbesuche und den Tourismus in Amerika zu erleichtern. Dies ermöglichte es dem Außenministerium, sich auf andere Aufgaben wie konsularische Aktivitäten zu konzentrieren und höhere Risikoanforderungen in Abhängigkeit von der globalen Dynamik der Einwanderung und der Außenbeziehungen zu erfüllen (Siskin, 2014).
Bis zum Jahr 1991 hatten sich viele europäische Länder dem Programm angeschlossen, und 1993 wurde das erste asiatische Land(Brunei) Mitglied. Die Einführung des Programms erleichterte den Besuchern die Einreise nach Amerika, da sie zuvor abgefertigt wurden. Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 änderten sich die Anforderungen jedoch und die Einreisebestimmungen wurden verschärft, so dass nun auch maschinenlesbare und biometrische Pässe verlangt werden. Seit 2010 sind die Fluggesellschaften gezwungen, beim Check-in ESTA zu verlangen, da sie im Rahmen der aktuellen Sicherheitsmaßnahmen Geldbußen zahlen müssen. Im selben Jahr wurden einige Verordnungen verabschiedet, die den Entzug einiger Inhaber von Pässen aufgrund ihres Status als doppelte Staatsbürgerschaft aus bestimmten Ländern forderten, was zu kontroversen Reaktionen der betroffenen Länder führte.
Laut Koslowski (2016) funktioniert das VWP durch eine automatische Vorabgenehmigung erfolgreicher Antragsteller auf der Grundlage einer breiten Palette von Fragen. Zusätzlich zu den Informationen über die Antragsteller müssen deren Länder am Programm für die Befreiung von der Visumspflicht teilnehmen, und ihre Zertifizierung basiert auf verschiedenen Überlegungen. Erstens müssen die in Frage kommenden Länder eine Reisegeschichte ihrer Bürger vorweisen können, die keine Sicherheitsbedenken für Amerika aufwirft. So werden beispielsweise Länder, deren Bürger in Anschläge und andere Formen der Sicherheitsgefährdung verwickelt waren, vom VWP ausgeschlossen, da diese Personen eine nationale Bedrohung darstellen; und es ist Aufgabe der amerikanischen Regierung, die Zulassung solcher Personen zu verweigern.
Die Länder sollten auch ein niedriges Risikoniveau in ihrem jeweiligen nationalen Umfeld aufweisen. Damit soll verhindert werden, dass sich Bürger aus Nicht-US-Staaten radikalisieren und über das ESTA-Programm nach Amerika einreisen, um dort bösartige Aktivitäten durchzuführen. Zusätzlich zu den Sicherheitsanforderungen müssen die Länder gute diplomatische Beziehungen haben, wirtschaftlich wertvoll sein und strategische Vorteile für Amerika bieten. Aufgrund des strengen Qualifikationsprozesses nehmen derzeit nur 41 Länder am ESTA VWP teil. Auch Doppelbürger sind aufgrund ihrer aktuellen oder früheren Staatsangehörigkeit betroffen. So wurden beispielsweise die ESTAs für Doppelstaatsbürger aus dem Irak, Iran, Syrien und Sudan im Januar 2016 auf Anweisung des Ministers für innere Sicherheit aufgehoben. Sie dürfen jedoch weiterhin im Rahmen des VWP in die USA einreisen, wenn sie Angaben zu weiteren Staatsangehörigkeiten machen.
Trotz der strengen Anforderungen und der freien Entscheidung über die Zulässigkeit durch die US-Zoll- und Grenzschutzbehörde (U.S. Customs and Border Protection) haben Antragsteller mehrere Rechte, die ihnen bis zum Abschluss des Antragsverfahrens zugestanden werden müssen. Unabhängig davon, ob sie erfolgreich sind oder nicht, haben die Antragsteller das Recht auf eine faire Behandlung ohne diskriminierende Tendenzen aufgrund ihres Herkunftslandes, ihrer demografischen Merkmale und anderer individueller Eigenschaften. Laut Reilly & Tekleselassie (2017) sollte die Regierung auch rechtzeitig über die Fortschritte im Genehmigungsverfahren informieren, ohne relevante Informationen zurückzuhalten. Dies ist der Grund für die Einrichtung einer Tracking-Webseite, auf der Antragsteller das Antragsverfahren bis zur endgültigen Entscheidung über die Zulässigkeit verfolgen können.
Antragsteller, die aufgrund ihres Alters, ihres Herkunftslandes und ihrer Unterlagen die Voraussetzungen erfüllen, haben auch ein Recht auf Informationen darüber, warum ihr Antrag abgelehnt wurde. Sie haben das Recht auf eine genaue Begründung für ihre Ablehnung, die entweder auf dem Grund des Antrags, den Absichten oder den Erwägungen der Regierung beruht, damit sie die notwendigen Korrekturmaßnahmen ergreifen können. Mit anderen Worten: Jeder Antragsteller hat bestimmte Grundrechte, die von der Regierung gewährleistet werden müssen, da sie sonst gegen internationale Ratifizierungen verstößt, die bei der Einrichtung des Visaprogramms und den anschließenden Beziehungen zu den beteiligten Ländern eine Rolle spielen.
ESTA ist kein Visum, da es nicht alle rechtlichen Anforderungen eines Visums erfüllt. Reisende mit einem gültigen Visum können aufgrund ihres Reisezwecks in die USA einreisen und benötigen kein ESTA. Der Unterschied besteht darin, dass eine ESTA-Reisegenehmigung kein Visum darstellt, so dass die rechtlichen Anforderungen geringer sind und Personen mit einem gültigen Visum nicht verpflichtet sind, ESTA zu beantragen. Diese Unterschiede haben dazu geführt, dass die Fluggesellschaften das Programm für visumfreies Reisen unterzeichnen müssen, da sie sonst bei Nichteinhaltung mit einer Geldstrafe belegt werden.
Diese Anforderungen sind aufgrund der grundlegenden Konstruktionen, die zur Einführung von ESTA geführt haben, entstanden. Nach Angaben der US-Zollbehörde U.S. Customs and Border Protection aus dem Jahr 2017 ist das Visumsprogramm nur für einen Aufenthalt von maximal 90 Tagen in Amerika und seinen Nachbarländern gültig. Diese Einreisezeit kann nicht verlängert werden, da das Visum nur eine Genehmigung für einen kurzen Besuch ist, sei es aus geschäftlichen Gründen, zum Vergnügen oder aus einem anderen triftigen Grund, wie angegeben. Ein Antrag auf ein Visum ist daher erforderlich, wenn ein Reisender seinen Aufenthalt verlängern möchte, ohne dass es zu Problemen mit den verschiedenen für die Einwanderung zuständigen Behörden kommt.
Im September 2010 wurde mit dem Förderungsgesetz eine Gebühr für alle Antragsteller eingeführt, obwohl sich einige Mitgliedsstaaten beschwerten, dass dies nicht beabsichtigt sei und negative Auswirkungen auf den Personenverkehr haben könnte. Unabhängig davon wurde die anfängliche Gebühr von 14 US-Dollar in zwei Teile aufgeteilt: die Genehmigungsgebühr (10 US-Dollar) und die Bearbeitungsgebühr (4 US-Dollar). Bei der Bearbeitungsgebühr handelt es sich um eine Gebühr, die die Antragsteller für die Bearbeitung ihrer Anträge nach deren Einreichung entrichten müssen. Andererseits ist eine Genehmigungsgebühr zu entrichten, sobald der Antrag gemäß den Programmanforderungen bearbeitet wurde. Wird einem Antragsteller keine Genehmigung erteilt, wird eine minimale Gebühr als Bearbeitungsgebühr erhoben.
Im Jahr 2022 wurde die ESTA-Gebühr auf 21 US-Dollar erhöht, wobei die Bearbeitungsgebühr gleich bleibt (4 US-Dollar).
2014 wurde eine neue, verbesserte ESTA-Anwendung eingeführt, und 2016 wurden zusätzliche Einschränkungen eingeführt, um Reisende einzuschränken, die aufgrund früherer Reisen in den Iran, Irak, Libyen, Nordkorea, Somalia, Sudan, Syrien oder Jemen als besonders risikoreich gelten.
Im Jahr 2019 müssen die Antragsteller Angaben zur Beschäftigung machen und Informationen zu sozialen Medien bereitstellen, wobei letzteres optional ist. Alle ESTA-Antragsteller müssen sich also über die neuen Anforderungen im Klaren sein. Aufgrund der erhöhten Sicherheit gibt es zusätzliche Fragen im ESTA-Formular zu anderen Namen, Staatsangehörigkeiten, Kontaktinformationen, Beschäftigung usw. Eine weitere bemerkenswerte Neuerung ist, dass ESTA elektronische Zahlungen mit maximal 50 Anträgen für eine Transaktion zulässt. Außerdem können alle Informationen außer der Passnummer und dem ausstellenden Land aktualisiert werden.
In den Jahren 2019 und 2021 wurden Polen bzw. Kroatien in das VWP aufgenommen.
Im Jahr 2022 wurden Verbesserungen bei der Überprüfung der Antragsdaten vorgenommen. Das Hochladen eines Passfotos wurde für jeden ESTA-Antrag obligatorisch. Das CBP hat außerdem eine mobile App, CBP One™, herausgebracht, die die erste mobile Lösung für ESTA-Antragsteller sein soll. Im Jahr 2022 wurde auch Kuba auf die Liste des staatlich unterstützten Terrorismus (State-Sponsored Terrorism, SST) gesetzt, und Reisende, die das Land besucht haben, müssen mit zusätzlichen Kontrollen oder Einschränkungen bei der Inanspruchnahme des VWP rechnen.
Im Jahr 2023 wurde Israel als 41. Land in das VWP aufgenommen.
Es wird erwartet, dass irgendwann im Jahr 2024 oder 2025 entweder Rumänien oder Bulgarien als nächstes Land in das VWP aufgenommen wird.
Land | Jahr Zugelassen zum VWP |
, Vereinigtes Königreich Japan | 1988 |
, Frankreich, Italien, Niederlande, Schweden, Schweiz Westdeutschland (später Deutschland im Jahr 1990) | 1989 |
, Andorra, Österreich, Belgien, Dänemark, Finnland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Monaco, Neuseeland, Norwegen, San Marino Spanien | 1991 |
Brunei | 1993 |
Irland | 1995 |
Australien | 1996 |
Slowenien | 1997 |
Portugal, Singapur | 1999 |
, Tschechische Republik, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Malta, Slowakei Südkorea | 2008 |
Griechenland | 2010 |
Taiwan | 2012 |
Chile | 2014 |
Polen | 2019 |
Kroatien | 2021 |
Israel | 2023 |
Ungeachtet der jüngsten Änderungen und der zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen im Antragsformular ist das VWP ein flexibles, schnelles und effizientes Verfahren, um die Freizügigkeit von Personen in Amerika durch ein automatisiertes Vorabgenehmigungsverfahren zu ermöglichen, allerdings mit rechtlichen Einschränkungen im Vergleich zu Visuminhabern.